Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – BuddyAlert

Stand: 13. August 2025

1. Geltungsbereich

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Nutzung der mobilen Anwendung „BuddyAlert“ (nachfolgend „App“) und der damit verbundenen Dienste.
(2) Anbieter der App ist:
Christophe Braun
Langenselbold, Deutschland

2. Zweck und Grundprinzipien

(1) BuddyAlert ist eine kostenfreie, nicht profitorientierte Anwendung, die es Nutzer:innen ermöglicht, in subjektiv unsicheren Situationen schnell und anonym Personen in der Nähe zu alarmieren.
(2) BuddyAlert ist keine Plattform für Bürgerwehren, politische Gruppierungen oder Personen mit extremistischen oder gewaltorientierten Absichten. Solche Nutzungen sind ausdrücklich untersagt.
(3) Die App versteht sich als Social Impact Tech mit dem Ziel, Menschlichkeit, Solidarität und Zivilcourage zu fördern – einfach, spontan und sicher.

3. Leistungsbeschreibung

(1) BuddyAlert ermöglicht registrierten Nutzer:innen:

  • das Auslösen eines Alarms über die App oder verknüpfte Gerätefunktionen,

  • die anonyme und verschlüsselte Übermittlung von Standortdaten während eines aktiven Alarms an andere Nutzer:innen im definierten Umkreis,

  • die optionale Benachrichtigung zuvor festgelegter persönlicher Notfallkontakte.

(2) Für die Registrierung und die Nutzung bestimmter Funktionen speichert BuddyAlert personenbezogene Daten (siehe Abschnitt 7).
(3) Die Nutzung der App ist kostenlos. Es bestehen keine In-App-Käufe für Kernfunktionen.

4. Verfügbarkeit und technische Anforderungen

(1) Für die Nutzung der App ist ein kompatibles mobiles Endgerät sowie eine aktive Internetverbindung erforderlich.
(2) Der Anbieter ist bemüht, einen störungsfreien Betrieb der App sicherzustellen, übernimmt jedoch keine Garantie für eine ununterbrochene Verfügbarkeit.
(3) Der Funktionsumfang kann im Rahmen der Weiterentwicklung angepasst werden.

5. Pflichten der Nutzer:innen

(1) Nutzer:innen verpflichten sich, die App ausschließlich zu den in Abschnitt 2 beschriebenen Zwecken zu verwenden.
(2) Es ist untersagt:

  • falsche oder missbräuchliche Alarme auszulösen,

  • die App zur Verfolgung, Einschüchterung oder Belästigung anderer zu nutzen,

  • technische Sicherheitsmechanismen zu umgehen oder zu manipulieren.

(3) Die von Nutzer:innen hinterlegten Notfallkontakte dürfen nur mit deren Einwilligung gespeichert werden. Die Verantwortung für die Einholung dieser Einwilligung liegt bei den Nutzer:innen.
(4) Verstöße gegen diese Pflichten können zur sofortigen Sperrung des Zugangs führen.

6. Haftungsausschluss

(1) Der Anbieter haftet nicht für Schäden, die durch den Ausfall oder die Nichtverfügbarkeit der App entstehen.
(2) Die Verantwortung für das Handeln nach Erhalt eines Alarms liegt ausschließlich bei den Empfänger:innen.
(3) BuddyAlert ersetzt nicht den Notruf oder die Inanspruchnahme polizeilicher bzw. medizinischer Hilfe.

7. Datenschutz und Datenspeicherung

(1) Der Schutz personenbezogener Daten hat höchste Priorität.
(2) BuddyAlert speichert personenbezogene Daten von registrierten Nutzer:innen (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie – optional – von durch Nutzer:innen hinterlegten Notfallkontakten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
(3) Die Speicherung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung der App-Funktionen und nur so lange, wie sie im Nutzerkonto hinterlegt sind.
(4) Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich im Alarmfall an die zuvor ausgewählten Notfallkontakte.
(5) Standortdaten werden ausschließlich während eines aktiven Alarms erhoben, verschlüsselt übertragen und nicht dauerhaft gespeichert.
(6) Weitere Details sind in der Datenschutzerklärung geregelt, die Bestandteil dieser AGB ist.

8. Änderungen der AGB

(1) Der Anbieter behält sich vor, diese AGB mit Wirkung für die Zukunft zu ändern, sofern berechtigte Interessen dies erfordern und die Änderungen für Nutzer:innen zumutbar sind.
(2) Über Änderungen werden Nutzer:innen rechtzeitig in geeigneter Form informiert.

9. Schlussbestimmungen

(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
(2) Gerichtsstand ist – soweit gesetzlich zulässig – der Sitz des Anbieters.
(3) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.